Herzlich Willkommen

auf den Internet-Seiten des Kreisturnverbandes Rendsburg-Eckernförde!

Unser Kreisturnverband ist bei der kreisweisen Auswertung der LSV-Bestandsmeldung 2023 mit 18.064 Vereinsmitgliedern aus 86 Turn- und Sportvereinen der zweit mitgliederstärkste Kreis in Schleswig-Holstein. Auf Platz 1 ist der Kreis Pinneberg mit 19.457 Vereinsmitgliedern aus 50 Turn- und Sportvereinen. Mitgliederstärkster Kreisturnverband ist allerdings der Kreisturnverband Nord, der die Kreise Schleswig-Flensburg mit 73 Vereinen und 15.154 Mitgliedern und die Stadt Flensburg mit 9 Vereinen und 4.389 - zusammen 19.443 Vereinsmitglieder - vertritt.

Beim Kreisturnverband Rendsburg-Eckernförde gilt:
Kostengünstige Aus- und Fortbildungen für unsere Trainerinnen und Trainer, Unterstützung unserer Vereine und die Organisation von kreisweiten Veranstaltungen wie z. B. der Kreisgymnastikschau sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, denen wir uns stellen. Die Mitgliedschaft in unserem Kreisturnverband ist für die Vereine beitragsfrei. Sie müssen im SHTV und Kreissportverband Rendsburg-Eckernförde Mitglied sein.

Wir freuen uns über Euer Interesse an unserer Seite und wünschen Euch viel Spaß beim Durchstöbern unserer Seite.

Wenn Ihr Ideen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge habt, nehmt doch bitte mit uns Kontakt auf.

Hier findet Ihr eine Übersicht über unsere Wettkämpfe, Veranstaltungen uns Shows.

Erfolgreiche Teilnahme bei den Landesmannschaftsmeisterschaften der Pflicht

Am 27.11.2022 fanden in Trappenkamp die Landesmannschaftsmeisterschaften der Turnerinnen 9-11 Jahre und 12-17 Jahre statt. Zwei Mannschaften des KTV Rendsburg-Eckernförde traten gegen Mannschaften aus sechs bzw. sieben weiteren Kreisen aus Schleswig-Holstein an. Die jüngere Mannschaft bestehend aus Lotta Wittke, Emma Marie Neumann, Johanna Freese und Levke Hannich vom TSV Bordesholm, Lou Ahrens vom TSV Kronshagen und Helle Wigger vom TuS Nortorf erlangten mit 179,10 Punkten den zweiten Platz. Der Punktabstand zum ersten Platz betrug nur 0,20 Punkte. Die ältere Mannschaft bestehend aus Annemarie Horst und Deina Mia Gabriel von TSV Bordesholm, Nele Giese vom Gettorfer TV und Melina Uecker, Jaina Neuhaus und Emily Voß vom TuS Nortorf erreichte mit 187,45 Punkten den 5. Platz.

Deutschen Seniorenmeisterschaften 2022

Wir gratulieren Kathrin Sievers (AK 50-65) von Eidertal Molfsee zum sehr guten 10. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Markkleeberg und unserer Oberturnwartin Melanie Lienemann-Günther (AK 45-49) vom Gettorfer TV zur Deutschen Vizemeisterschaft!

Herzlichen Glückwunsch vom KTV Vorstand

Wir suchen

jemanden, der sich ehrenamtlich um unsere Pressearbeit kümmern möchte. Interessenten bitte beim Vorsitzenden oder einem der anderen Vorstandsmitglieder melden.

Vereine und Verbände leben vom Mitmachen! Vertretet Euren Verein im Kreisturnverband!

Musikanlagenverleih an Mitgliedsvereine

Der Kreisturnverband leiht seine Musikanlage und seine kleine Lichtanlage an Mitgliedsvereine aus.
(Sachkostenbeteiligung 50 € pro Termin ggf. mit Betreuung 15 € Ehrenamtsfreibetrag pro Std. und Fahrtkostenersatz 30 Cent je zurückgelegtem Kilomenter.)

Beim Sport gelernt!

Die Aktion

„Bildung findet in der Schule statt“: Dieser Feststellung stimmt die große Mehrheit der Bevölkerung zu. Dass Menschen vom Sport profitieren, zum Beispiel in Gesundheit und der körperlichen und geistigen Fitness, ist ebenfalls bekannt und anerkannt. Aber dass im Sport gelernt wird, dass Sport bildet, ist längst nicht jedem bewusst.

Genau hier setzen der Landessportverband Schleswig-Holstein und sein Partner Lotto Schleswig-Holstein mit der Aktion „Das habe ich beim Sport gelernt“ an. „Wir möchten innerhalb des Sports und in den Köpfen möglichst vieler Menschen ein neues Bewusstsein dafür schaffen, welches enorme Bildungspotential im organisierten Sport steckt“, so LSV-Präsident Hans-Jakob Tiessen.

Im Zentrum der Aktion stehen die individuellen Erfahrungen und ganz persönlichen Antworten der Sportlerinnen und Sportler: mit enormer Glaubwürdigkeit, immer informativ, authentisch und originell. Die Aktion schafft mit der Platzierung dieser Statements auf perfekt inszenierten, ausdrucksstarken Fotos eine visuelle Welt, die die Botschaft „Sport bildet!“ auf den Punkt bringt.

Sport ist mehr als ein 1:0 und Freude an Bewegung! Sport ist immer Anlass zur Bildung! Sport fördert die persönliche Entwicklung eines jeden Einzelnen und der Transfer der gelernten Werte ins Berufs- und Alltagsleben hilft auch dort, Aufgaben und Situationen zu meistern. Ein großer Vorteil dabei: Sport erreicht alle Altersgruppen und findet in jeder Altersstufe statt.

 

Ziel der Aktion

Die Aktion „Das habe ich beim Sport gelernt“ setzt auf drei Hauptaspekte:

  • Sport & Bildung gehören zusammen
  • Bildung braucht Bewegung
  • Sport bildet - sowohl in angeleiteten Sportangeboten als auch durch die Übernahme von Aufgaben z.B. in der Vereinsführung

Unsere Mitgliedsorganisationen, die Kreissportverbände und Landesfachverbände unterstützen das Ziel, dass das Bildungspotential des Sports bei den Mitarbeiter/-innen im Verein und Verband stärker wahrgenommen wird als bisher. Sportvereine und -verbände in Schleswig-Holstein sollen sich zukünftig selbstbewusst als Bildungspartner und Bildungsakteur positionieren.

 

Foto-Aktion

Alle Sportlerinnen und Sportler können mitmachen [Link].

Schleswig-Holstein sagt Danke - mit der Ehrenamtskarte!

Ehrenamtliche investieren viele Stunden Arbeit und schaffen unbezahlte Werte. Für diesen nicht selbstverständlichen Einsatz für die Gemeinschaft danken wir allen bürgerschafltich Aktiven in Schleswig-Holstein. Ihr Engagement ist unbezahlbar und verdient öffentliche Würdigung.

Mit der Ehrenamtskarte sagen die Partner des Ehrenamtes, die Organisationen,  in denen sich die Bürgerinnen und Bürger engagieren, und das Land Schleswig-Holstein gemeinsam "Danke".

Herausgegeben vom Ehrenamt Netzwerk Schleswig-Holstein mit der Unterstützung des Mininsteriums für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung und den Sparkassen in Schleswig-Holstein, gibt die Ehrenamtskarte jenen etwas zurück, die sich in besonderer Weise für die Gesellschaft einsetzten.

Allen Engagierten wünschen wir bei Ihrer hilfreichen Tätigkeit weiterhin viel Erfolg!

Die Ehrenamtskarte können Ehrenamtliche bekommen:

  • die in einer gemeinnützigen Organisation in Schleswig-Holstein nachweislich tätig sind.
  • die sich in den vergangenen 2 Jahren mindestens 3 Stunden pro Woche bzw. 150 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagiert haben.
  • die für ihre Tätigkeit kein Geld erhalten, also kein Honorar, kein Gehalt, keine Übungsleiterpauschale oder sonstige geldwerte Vorteile. Eine Erstattung von Auslagen, wie z. B. Fahrtkosten, ist unschädlich.
  • die mind. 16 Jahre als sind.
  • Ehrenamtlich Tätigkeiten bei verschiedenen Organisationen können zusammengerechnet werden.
  • Inhaberinnen und Inhaber der Juleica in Schleswig-Holstein sind berechtigt, eine Ehrenamtskarte zu beantragen. Hierfür ist die Zusendung der Kopie der Juleica ausreichend.

Eine aktuelle Überisicht über die Vergünstigungen sowie weitere Informationen und den Antrag zur Ausstellung der Ehrenamtskarte finden Sie unter: www.ehrenamtskarte.de

Wir nutzen Session-Cookies auf unserer Website, die essenziell für den Betrieb der Seite sind. Eine Einwilligung ist gemäß DSGVO nicht explizit erforderlich, wir weisen dennoch darauf hin.