Landesmeisterschaften 2016 der Senioren und Seniorinnen

Bei den diesjährigen Landesmeisterschaften am 22. April 2016 der Senioren und Seniorinnen im Kürwettbewerb (ab 30 Jahre und älter, Leistungsklasse (LK)- WK) in der Rudi-Gauch-Halle (Landesleistungszentrum, LLZ) war der Kreisturnverband Rendsburg – Eckernförde wie im Vorjahr gut vertreten.

Der KTV hatte neben den beiden routinierten Kampfrichterinnen Helga Reimer und Heidi Schwäke auch Mette Preuhsler als Neuzugang im Kampfrichterwesen gemeldet. Sie ist mit 16 Jahren die jüngste Kampfrichter-B-Lizenz – Inhaberin in Schleswig-Holstein.
Bei den Männern gingen Steffen Jeschke, Heino Fischer und Thomas Thal an den Start, alle vom TSV Kronshagen.  Steffen und Heino lieferten sich einen spannenden Wettkampf, den Steffen am Ende für sich entscheiden konnte.  Beide bereiten sich nun intensiv für die Deutschen Seniorenmeisterschaften vor. Hierfür qualifizierte sich in seiner Altersklasse auch Thomas, der in gewohnter Konstanz an allen Geräten überzeugte und sich am Ende nur knapp mit dem Vizemeistertitel begnügen musste.
Bei den Frauen gingen Lena Stünitz (Jahrgang/Jg. 86), Bente Kohn (Jg. 79), Melanie Lienemann-Günther (Jg. 73), Martina Jordan (Jg. 67) (alle TSV Kronshagen) und Kathrin Sievers (Jg. 70, Eidertal Molfsee) an die Geräte. Am Sprung sah man neben den Überschlägen über den Sprungtisch auch von Bente einen Tsukahara (halbe Drehung in der ersten Flugphase zum Stütz auf das Gerät und in der zweiten Flugphase 1 ½ Salto rw. in den Stand) und von Melanie einen Sprung, den man gerne „Halb rein-halb raus“ nennt ( ½ Drehung in der ersten Flugphase und ½ Drehung in der zweiten Flugphase zum Stand).
Am Stufenbarren gab es ein lautes und langes „Jaaaa!!!“, als Kathrin die erst vor kurzem reaktivierte Kippe am unteren Barrenholm schaffte und dann auch noch am oberen Barrenholm die Kraft besaß, eine weitere Kippe den Kampfrichterinnen zu präsentieren. Hier zeigt sich einmal mehr, dass im Alter einiges möglich ist. Martina, seit kurzem im Kieler Raum zuhause, turnte ebenso gut durch ihre Barrenübung wie auch Lena. Bente und Melanie zeigten, dass sie Spaß am Barrenturnen haben und turnten neben einer Freie Felge (C-Element, offener Umschwung rw in den Handstand), auch ein Flugelement vom unteren Holm zum oberen Holm. Melanie turnte beim Einturnen Riesenfelgen (Nach dem Erreichen der Handstandposition inmal in dieser Position bleiben, bis man wieder oben am Holm nach dem Abwerfen angekommen ist), ließ sie aber in der Wettkampfübung aus.
Auf dem Balken, nur 10 cm breit, turnten Bente und Lena. Lena kämpfte nur zu Beginn mit dem Gerät, dann folgte flüssiges Balkenturnen. Ab der Altersklasse 40 wird auf einer normalen Bank geturnt. Mit der recht wackeligen und relativ kurzen Turnbank mussten Martina, Melanie und Kathrin zurechtkommen.
Beim Boden waren alle wieder vereint und jede Turnerin zeigte ihre Choreographie mit ihren Anforderungen und Schwierigkeiten.
Alle Teilnehmer/Innen aus dem Kreisturnverband Rendsburg-Eckernförde haben sich für die DSenM (Deutsche Seniorenmeisterschaften) 2016 in Radolfzell qualifiziert. Ein Dankeschön und Lob an unsere Kampfrichterin Helga Reimer: Sie  kümmerte sich sehr zeitnah um die gemeinsame Bahnfahrt und um die Unterkunft- für alle Teilnehmer/Innen der DSenM aus ganz Schleswig-Holstein. Nun kann die Reise beginnen.
Es ist immer wieder schön, dass der Seniorenwettkampf für Männer und Frauen am selben Tag ausgetragen wird. Ein reges Miteinander und Austausch von Erfahrungen füllt neben den schönen Übungen die Halle. Insgesamt starteten 12 Männer und 9 Frauen in der Seniorenklasse an diesem Tag und zudem gab es zeitgleich den WK der 18-29 jährigen Damen (12 TN) und Herren (2 TN). Viel zu sehen und zu staunen!

Fortbildung Kinder in Bewegung am 16. April in Neuwittenbek war ein voller Erfolg

30 interessierte Lehrgangsteilnehmer und -teilnehmerinnen lauschten den Stimmen der beiden Übungsleiterinnen Silke und Silke. Organisation, Durchführung, Teamgeist, Ruhe, Elan, Aufbauten, Spiele und Lieder. Ach, es war einfach alles sehr gut!
Beim Kreisturntag im Januar 2016 wurde aus der Idee, ein Angebot für ÜbungsleiterInnen, NeueinsteigerInnen bzw. WiedereinsteigerInnen für das Kinderturnen anzubieten, ganz schnell Realität: Silke Wichmann bot sich und ihr Team in Neuwittenbek an. „Gerne sind sie bereit, unsere Ideen und Stundenbilder vorzutragen“, so Silke Wichmann zum Jahresbeginn. Viel Zeit für Werbung blieb nicht. Und dennoch: Die Nachfrage war groß. Über 50 Personen (nicht nur aus dem Kreisturnverband Rendsburg-Eckernförde) richteten den Blick Richtung Neuwittenbek und der Hauptorganisatorin Silke Wichmann. An dem Tag fanden 30 TeilnehmerInnen den Weg in die Halle. Neben Kinderliedern zum Singen und Mitklatschen, Spiele für alle Altersgruppen, die sich im Kinderturnen tummeln, gab es verschiedene Aufbauten, an denen auch die Erwachsenen vor Ort ihre Freude hatten. Die 2 Stunden vergingen wie im Flug. Gegenwärtig wird überlegt, wann es eine Fortsetzung geben kann.
Dir, liebe Silke, und Deinem Team recht herzlichen Dank für das Angebot!

(Melanie Lienemann-Günther, Oberturnwartin Kreisturnverband Rendsburg-Eckernförde)

Kreiskinderturnfest am 9. Juli 2016 - abgesagt mangels Anmeldungen!

Aufgrund der geringen Anmeldezahlen für das KKTF sagen wir dieses Fest leider ab! Mit nur 38 Kindern können wir das KKTF nicht durchführen. Es ist sehr schade, dass es nicht zu mehr Anmeldungen gekommen ist. Gerade Vereine die auf dem Kreisturntag ganz angetan waren, haben sich leider nicht angemeldet.
Bitte teilt uns mit, warum Ihr Euch nicht angemeldet habt. Soll es 2017 einen neuen Versuch geben?

Olympisches Gerätturnen weiblich startet mit der Abnahme der Athletischen Norm (AN) in die Turn-Saison 2016

Am 6. Februar 2016 fand für 28 Turnerinnen aus dem Kreisturnverband Rendsburg–Eckernförde im olympischen Gerätturnen der erste Wettkampf statt. Die Jüngsten aus unserem Kreis waren bzw. werden 7 Jahre alt, die Ältesten 16 Jahre. Es ging bei diesem Wettbewerb um die Abnahme der Athletik. Wie ist es mit der Koordination und der Kondition bestimmt? Dies sind turnrelevante Voraussetzungen, um vor allem im olympischen Gerätturnen (früher „Kunstturnen“) bestehen zu können. 9 unterschiedliche Stationen standen auf dem Programm. An 7 Stationen gab es bis zu 3 Varianten, wie die jeweilige Übung durchzuführen sei. Beispiel: Tau klettern: Mit Zuhilfenahme der Beine? Ohne Unterstützung der Beine/Füße? Oder gar so schnell wie möglich nach oben die 4 m hangeln- dann aber bitte ohne Beintätigkeit, also nur mit Händen/Armen. An dieser Station wunderten sich viele Zuschauer, dass sogar die jüngsten es schafften, die schwierigste Übung (Hangeln ohne Beintätigkeit) zu bewältigen. Maya Cathlin Beissel schaffte es mit ihren jungen 6 Jahren fast bis nach oben zur Decke, ohne ihre Beine zu benutzen und wurde mit 14 Punkten dafür belohnt, Dora Rinne als 9-Jährige schaffte diese Station sogar bis zur Decke und das auch noch in einer guten Zeit. Sie benötigte nur 18 Sekunden und wurde mit 17 Punkten belohnt. Weitere Stationen: 20 m Sprint, Grätschwinkelstütz oder Schweizer Handstand, Klappmesser an der Sprossenwand, Handstand frei stehen oder Schräghandstand, Beweglichkeitsübungen wie Schulterbeweglichkeit und Spagat. Außerdem musste jede Teilnehmerin eine ihrem Alter entsprechende Komplexübung den Kampfrichtern vorzeigen.

Wir nutzen Session-Cookies auf unserer Website, die essenziell für den Betrieb der Seite sind. Eine Einwilligung ist gemäß DSGVO nicht explizit erforderlich, wir weisen dennoch darauf hin.